Springe zum Inhalt

Von den Stärken ausgehen.

In dieser Veranstaltung geht es um die Bedeutung von einzelnen Prozessen und Bereichen im Laufe der Entwicklung von Kindern. Von der vorgeburtlichen Entwicklung, möglichen Störungen und deren Auswirkungen auf die weitere kindliche Entwicklung.

Mit Blick auf die notwendigen Entwicklungsaufgaben schauen wir auf die Bedeutung von Bewegen und Lernen und die Folgen für Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen.

Wir begründen die Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten und warum es so wichtig ist Lernprozesse an den vorhandenen Fähigkeiten anzubinden und nicht ausschließlich an der Entwicklungsnorm.

Dauer der Veranstaltung ca.  90 Min.

Kosten pro Teilnehmer 30€

Mindestteilnehmerzahl 10 Personen.

Folgende Fortbildung bieten wir aktuell an

Altersnorm, Entwicklungsstand, pädagogisches Handeln

Inhalt:

Wir geben einen Überblick über die Bereiche, in denen Kinder erstmals auffällig werden, weil sie in irgendeiner Form nicht der Altersnorm entsprechen.

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen:

  • Lernen und Bewegung  -   Bewegung und Lernen
  • Lernen und Verhalten   -   Verhalten und Lernen
  • Teilleistungsstörungen und ihren Auswirkungen auf das gesamte Verhalten
  • nicht ausgereiften frühkindlichen Reflexen und Wahrnehmungsstörungen
  • warum scheinen manche Kinder unsportlich und vermeiden jegliche Anstrengung trotz scheinbar normaler körperlicher Entwicklung
  • Mathematischen Begabungen und der Fähigkeit rückwärts zu laufen

Wir setzen uns mit den Möglichkeiten auseinander, den aktuellen Entwicklungsstand von Kindern differenziert zu ermitteln, um auf ihren individuellen Stärken und Ressourcen aufzubauen, ihre Potentiale zu erkennen und zu fördern.

Eine differenzierte Betrachtung des Entwicklungsstandes eines Kindes unterstützt pädagogisches Handeln und macht sicherer im Umgang mit Institutionen, Eltern, Ärzten und Therapeuten.

Dauer:      4 Stunden                    8.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Kosten:    90€ pro Teilnehmer  mind. 10 - max. 15 Teilnehmer

Ort:          in Ihrer Einrichtung bzw. Ihren Räumlichkeiten

Termine nach Vereinbarung

Vor einigen Monaten wurde ich durch Zufall auf das „Schatzbuch ganzheitlichen Lernens“ aufmerksam. Das äußere Erscheinungsbild weckte mein Interesse. Ich schlug die ersten Seiten des Buches auf und sah eine Pfeife, die mich noch neugieriger machte. So begann ich, die ersten Zeilen zu lesen, dann die nächsten Seiten und Kapitel, bis ich es ganz gelesen hatte.

In dem Buch spiegeln sich meine beruflichen Erfahrungen mit Kindern heute wider. Kinder, die ihr Wissen nur über Medien beziehen, aber kaum die Verknüpfung zur realen Welt herstellen können. Oder Kinder, deren Erfahrungswerte sich auf ihre häusliche Umgebung beschränken und die sogar hier nur eingeschränkte Erfahrungen machen. Lehrer beklagen sich über unkonzentrierte, zappelige Schüler, die beispielsweise im Sportunterricht die einfachsten Übungen wie Rückwärtslaufen nicht umsetzen können. Das sind erschreckende Tatsachen, die Fragen aufwerfen, wie man dem entgegenwirken kann.

Die Autorin Charmaine Liebertz gibt in ihrem Buch „Das Schatzbuch ganzheitlichen Lernens“ Antworten auf diese und weitere Fragen. Darum habe ich mich entschlossen, dieses Buch vorzustellen.

Allgemeines zum Buch

„Das Schatzbuch ganzheitlichen Lernens“ ist ein gut übersichtlich gegliedertes Fachbuch und gibt  auf 203 Seiten eine kurze Einführung in Grundlagen, Methoden und Spiele des ganzheitlichen Lernens.

Aufbau

Das Buch ist in sieben Kapiteln unterteilt. Dies ist auch aus der Einleitung, die den Kapitelaufbau beschreibt, zu erkennen. Die ersten drei Themenbereiche beginnen mit einer Fragestellung. Zwei der ersten drei Kapitel sind auf elf Seiten kurz gehalten. Die mittleren zwei Kapitel sind mit Untertiteln versehen und sind auf 127 Seiten ausführlich behandelt. Das vierte Kapitel besteht aus sechs Bausteinen des ganzheitlichen Lernens, welche den umfangreichsten Teil des Buches darstellen. Die letzten drei Kapitel sind auf siebzehn Seiten wieder knapp gehalten.

Am Ende eines jeden Kapitels ist eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes zu lesen.

Zur Vertiefung der verwendeten Literatur befindet sich am Ende des Buches eine Literaturliste.

Inhaltlicher Schwerpunkt

Zunächst geht die Autorin den Fragen der veränderten Kindheit und den Anforderungen an Erziehung und Lernen heute nach. Im Weiteren befasst sich Frau Liebertz in ihrem Buch mit der Wichtigkeit des ganzheitlichen Lernens.

Hauptteil sind, auf fasst 130 Seiten beschrieben, die Bausteine des ganzheitlichen Lernens. Jeder Bereich wird zunächst kurz theoretisch erläutert. Im Anschluss werden zu jedem Baustein Übungen und Spiele zur Förderung der Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen vorgestellt.

Theoretischer Teil

Zu den Bausteinen gehören: Bewegung, Wahrnehmung, Konzentration, Entspannung, Rhythmus und Rituale. Jeder Baustein beginnt mit einem passenden Zitat. Dann folgt eine kurze Auflistung der Bedeutung des Bereiches für den Menschen. Die Autorin geht in den Bereichen jeweils drei Fragen nach, die nach dem Lebensraum der Kinder, die Reaktionen darauf und ihre Bedürfnisse. Untermauert werden ihre Ausführungen immer wieder von Forschungsergebnissen, aber auch von Aussagen verschiedener Autoren. Sie geht auf evtl. Erfahrungswerte der Eltern ein, wie z. B. im Bereich Rhythmus der Herzschlag des Kindes im Mutterleib.

Fachliches Wissen wird an alltäglichen Beispielen verdeutlicht, wie z. B. ungenügende Konzentrationsfähigkeit bei Sauerstoffmangel mit einer Glühbirne, die auf Notstrom schaltet. Fachbegriffe werden an „Ort und Stelle“ erklärt.

Zum Abschluss des theoretischen Teils wird auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen und Tipps, Ratschläge und Voraussetzungen zur Förderung der Kinder durch Eltern, Lehrer und Pädagogen unterbreitet.

Praktischer Teil

Nach  theoretischen Ausführungen folgen Vorschläge zur praktischen Umsetzung und Übung  der Lernbereiche. Jedes Spiel beginnt mit dem Titel des Spiels, einer kurzen Spielanleitung, Tipps und evtl. Variationsmöglichkeiten. Zu jedem Spiel gibt es eine Tabelle, aus der hervorgeht, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten im jeweiligen Bereich gefördert wird, für welches Alter das Spiel geeignet ist, die Dauer des Spieles, Ort: drinnen oder draußen, die Sozialform und welches Material benötigt wird. Es werden jedoch überwiegend keine Materialien zur Durchführung der Spiele benötigt. Dieses war von der Autorin so beabsichtigt.

Zum Schluss folgen einige erprobte Projektvorschläge, die ähnlich übersichtlich vorgestellt werden.

Weiterführende Informationen

Im vorletzten Kapitel des Buches werden verschiedene Therapie- und Lernmethoden und entsprechender Literaturverweis und Infos vorgestellt, die in allen Bereichen ganzheitliches Lernen fördern und unterstützen. Ergotherapie, Kinesiologie, Psychomotorik sind nur einige der aufgeführten Therapie- und Lernmethoden.

Zum Schluss des Buches wird noch auf Organisationen, Verbände, Zentren, Beratungsstellen usw. hingewiesen, die Familien, Pädagogen und Andere bei Fragen oder schwierigen Situationen weiterhelfen können.

Meine Meinung

Dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden. Schon die Aufmachung und Strukturierung sorgt für Freude am Lesen.

Ebenso aber ist das Buch inhaltlich sehr gehaltvoll, interessant und fordert zum Umdenken auf. Es spricht auf allen Ebenen an, wahrzunehmen, sich zu bewegen und zu konzentrieren, seinen Rhythmus zu spüren, sich zu entspannen und zu orientieren – eben ganzheitlich.

Nicht nur der Inhalt des Buches hat mein Interesse geweckt, sondern auch der Verlag Don Bosco Medien und seinen Ursprung, sowie der Herausgeber des Buches, die Gesellschaft ganzheitlichen Lernens, von denen ich zuvor nie gehört hatte.

Aber auch die weiterführenden Informationen motivieren, sich weiter zu informieren. In besonderer Weise hat mich sogar die Gestaltung, Aufbau und Form des Buches zum lesen und weiter lesen animiert. Wie gesagt, ganzheitliches Lernen auf allen Ebenen.

Was mir ein wenig fehlt bei diesem Buch ist ein Stichwortverzeichnis zum schnelleren Finden zu einer speziellen Frage und der Bereich Kinder von 0 – 3 Jahren. Hierzu gibt das Buch so gut wie keine Informationen, Spiele und der gleichen. Dies wird allerdings in der Neuauflage deutlich, da dort (zumindest bei Amazon) auf die Altersstufe von 3-10 Jahre hingewiesen wird.

An der Altersnorm werden alle Kinder gemessen. U-Untersuchungen, Schuleingangsuntersuchung und Sprachfeststellungen begleiten uns. In diesem Zusammenhang werden Entwicklungsdefizite ermittelt und dienen als Grundlage für weiteres Vorgehen.
Für uns und unsere Arbeit ist es jedoch wichtig, den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes zu ermitteln, um auf seine individuellen Stärken und Ressourcen aufzubauen, sein Potential zu erkennen und zu fördern.
Eine differenzierte Betrachtung des Entwicklungsstandes des Kindes unterstützt pädagogisches Handeln und macht sicherer im Umgang mit Institutionen, Ärzten und Therapeuten.